Übergewicht ist ein weit verbreitetes Problem bei Wohnungskatzen, das viele Katzenbesitzer oft unterschätzen. Da unsere Stubentiger im Vergleich zu ihren freilebenden Artgenossen weniger Bewegung haben und gleichzeitig Zugang zu reichlich Futter, ist es nicht verwunderlich, dass viele von ihnen mit überflüssigen Pfunden zu kämpfen haben. Doch Übergewicht bei Katzen ist nicht nur ein ästhetisches Problem – es kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie Übergewicht bei Wohnungskatzen entsteht, welche Risiken es mit sich bringt und wie du deiner Katze helfen kannst, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten.
Ursachen für Übergewicht bei Wohnungskatzen
Die Hauptursachen für Übergewicht bei Wohnungskatzen sind in der Regel eine Kombination aus mangelnder Bewegung und falscher Ernährung.
1. Bewegungsmangel: Wohnungskatzen haben oft nicht die gleichen Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität wie Freigängerkatzen. Während letztere den ganzen Tag damit beschäftigt sind, zu jagen, zu klettern und ihre Umgebung zu erkunden, beschränkt sich die Aktivität von Wohnungskatzen oft auf kurze Spielphasen und das Hin- und Herlaufen zwischen Futterplatz und Lieblingsplatz.
2. Überfütterung: Ein weiteres Problem ist die Überfütterung. Viele Katzenhalter geben ihren Katzen zu viel Futter oder Futter, das zu kalorienreich ist. Zudem neigen wir dazu, unsere Katzen mit Leckerlis zu verwöhnen, ohne auf die Kalorienmenge zu achten. Auch das ständige Nachfüllen des Futternapfes führt dazu, dass viele Katzen über den Tag verteilt mehr fressen, als sie benötigen.
3. Falsche Ernährung: Einige Futtersorten enthalten zu viele Kalorien, wenig Nährstoffe und sind oft mit unnötigen Füllstoffen wie Zucker angereichert. Diese führen dazu, dass die Katze mehr Futter benötigt, um sich satt zu fühlen, was wiederum zu einer Gewichtszunahme führt.
Gesundheitsrisiken durch Übergewicht
Übergewicht kann bei Katzen zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Zu den häufigsten zählen:
- Diabetes: Übergewichtige Katzen haben ein höheres Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken. Diese Stoffwechselkrankheit erfordert oft lebenslange medizinische Betreuung und kann die Lebensqualität der Katze erheblich beeinträchtigen.
- Gelenkprobleme: Die zusätzlichen Pfunde belasten die Gelenke und können zu Arthrose und anderen Gelenkproblemen führen, die die Bewegungsfähigkeit deiner Katze einschränken.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein höheres Körpergewicht kann auch das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen erhöhen, was die Lebenserwartung deiner Katze verkürzt.
- Lebensqualität: Eine übergewichtige Katze ist oft weniger aktiv, was ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Sie ist schneller erschöpft, spielt weniger und zieht sich häufiger zurück.
Wie du deiner Katze helfen kannst
1. Anpassung der Ernährung: Der erste Schritt zur Gewichtsreduktion ist eine Anpassung der Ernährung. Achte darauf, dass das Futter deiner Katze ausgewogen und kalorienarm ist. Eine Möglichkeit, die Ernährung deiner Katze zu optimieren, besteht darin, auf hochwertige Produkte zurückzugreifen, die speziell auf die Bedürfnisse übergewichtiger Katzen zugeschnitten sind.
2. Mehr Bewegung: Stelle sicher, dass deine Katze täglich ausreichend Bewegung bekommt. Das kann durch interaktive Spielzeuge, das Fördern von Jagdspielen oder das Bereitstellen von Klettermöglichkeiten erreicht werden. Ein Kratzbaum oder ein Kletterparadies kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich deine Katze mehr bewegt.
3. Regelmäßige Gewichtskontrolle: Überwache regelmäßig das Gewicht deiner Katze und dokumentiere ihre Fortschritte. Eine langsame, aber stetige Gewichtsabnahme ist ideal, um den Körper deiner Katze nicht zu überfordern.
4. Verwendung von geeignetem Futter: Ich habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit dem Katzenfutter von Pets Deli gemacht, besonders mit dem Saucen Menü, dem Suppen Snack und dem Trockenfutter Huhn mit Lachs. Diese Produkte sind echt beliebt bei meinen Katzen und bieten auch eine ausgewogene Ernährung, die dabei hilft, das Gewicht meiner Katzen zu kontrollieren und ihre Gesundheit zu fördern.
Zum Suppen Snack: „Zu Pets Deli“
Zum Saucen Menü: „Zu Pets Deli“
Zum Trockenfutter: „Zu Pets Deli“
(*Ad)
Übergewicht bei Wohnungskatzen ist ein ernstzunehmendes Problem, das gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann. Mit der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßiger Gewichtskontrolle kannst du deiner Katze helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten. Die Wahl des richtigen Futters, wie das von Pets Deli, kann hierbei einen entscheidenden Unterschied machen. So sorgst du dafür, dass deine Samtpfote ein langes, gesundes und glückliches Leben führt.